5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
Unternehmenswachstum und Wettbewerb
Bei jedem Rechtsgeschäft rückt die Frage nach der Finanzierung ins Zentrum. Diese reichen von der einfachen Kapitalerhöhung bis Beschaffung von Mitteln am Kapitalmarkt. Unternehmen müssen verstehen, wie diese sinnvoll geplant und durchgeführt werden.
Das Marktumfeld eines Unternehmens wird ferner durch viele rechtliche Vorgaben bestimmt und eingegrenzt. Vorschriften und internationale Bezüge regulieren die Wirtschaft als Ganzes und die einzelnen Branchen und Produktmärkte im Detail. Verantwortliche für Bauprojekte sollten überdies wissen, was ein Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone benötigt, wie man mit der Sanierung von Altlasten umgeht und was Immissionsschutz wirklich bedeutet.
Schliesslich führen unerlaubte Preisabsprachen und Marktabgrenzungen zu Wettbewerbsverzerrungen. Die geltenden rechtlichen Grenzen zu kennen kann empfindliche Bussen und Reputationsschäden verhindern. Die Teilnehmenden des Moduls werden ferner mit den rechtlichen Instrumenten zum Schutz von Innovationen und sogenannten Immaterialgüterrechten vertraut gemacht. Ziel des Moduls ist es, die eigene Position im Wettbewerb zu stärken und den Markt erfolgreicher bewirtschaften zu können.
Das Modul wird hybrid (vor Ort und online) angeboten. Änderungen bleiben vorbehalten.


Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Broschüren zur Verfügung.
Broschüre anfordernBuchung
Inhalte
Kapitalmarktrecht
- Kreditfinanzierung
- Eigenkapitalfinanzierung
- Börseneinführungen (IPO)
Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Einführung in die Wirtschaftsregulierung
- World Trade Organization (WTO)
- Regulatory Management
- Banken- und Versicherungsrecht
- Umweltrecht
- Bau- und Planungsrecht
Wettbewerbsrecht
- Grundzüge des Kartellrechts
- Unzulässige Abreden, Marktmissbrauch, Zusammenschlusskontrolle
- Bekanntmachungen der WEKO
- Untersuchungsmassnahmen im Kartellverfahren
- Preisüberwachung
- UWG
- Konsumentenschutz
Immaterialgüterrecht
- Unternehmen und Innovation
- Waren- und Dienstleistungskennzeichen
- Unternehmen und Patent
- Schutz der äusseren Form
- Urheberrecht
- Swissness
- Lizenzverträge
- Bewertung von Immaterialgütern und Domain Names
Kosten
CHF 4’500
Die Kurskosten beinhalten Schulungsunterlagen, Pausenverpflegungen und Mittagessen. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Nichtjuristen (ohne juristisches Studium) mit Interesse und/oder regelmässigem Kontakt zu Rechtsfragen, wie z.B. Führungskräfte aller Stufen aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Selbständige und Unternehmer, Geschäftsführende und Verwaltungsratsmitglieder, Treuhänder und Berater.
Sprache
Deutsch
Abschluss
Teilnahmebestätigung
ECTS-Punkte
3
Diese Module könnten Sie auch interessieren:
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen oder online
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen