5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
Unternehmensverkauf und Steuern
Ein Unternehmensverkauf und eine Umstrukturierung sind mit rechtlichen Herausforderungen verbunden. Wichtig dabei ist nicht nur die Zeit vor der Vertragsunterzeichnung, sondern man muss bereits auch die Zeit danach berücksichtigen (Post-merger Integration). Versteht man den Ablauf solcher Transaktionen, wird man sich besser vorbereiten können. In diesem Modul lernen Sie die möglichen Optionen eines Unternehmenskaufs und die speziellen Vorschriften bei kotierten Unternehmen zu unterscheiden. Und um den optimalen Kaufpreis der Unternehmung festzulegen, werden Sie in die wichtigsten Grundsätze der Unternehmensbewertung eingeführt.
Bei der Preisbestimmung sind insbesondere auch die Steuerfolgen zu berücksichtigen. Das Schweizer Steuersystem ist komplex und in all seinen Facetten für Laien schwer greifbar. Für Konzerne und international tätige Unternehmen ist eine sorgfältige Steuerplanung zur Optimierung der Steuerlast unumgänglich. Dies gilt aber auch für KMUs. Im Modul behandeln Sie deshalb die verschiedenen staatlichen Abgabeformen und die Grundzüge der Gewinnbesteuerung, sowie die Grundsätze zur Festlegung der konzerninternen Verrechnungspreise. Sie befassen sich überdies auch mit den steuerlichen Aspekten bei der Unternehmensgründung und beim -verkauf.
Das Modul wird hybrid (vor Ort und online) angeboten. Änderungen bleiben vorbehalten.


Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Broschüren zur Verfügung.
Broschüre anfordernBuchung
Inhalte
Unternehmensverkauf
- Unternehmenstransaktionen (Planung und Durchführung)
- Share Deals
- Asset Deals
- Börsenrechtliche Offenlegung und Übernahme
Unternehmensbewertung
Steuerrecht
- Das schweizerische Steuersystem
- Grundzüge der Gewinnbesteuerung
- Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben
- Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensgründung und beim Unternehmensverkauf
- Laufende Unternehmensbesteuerung (Gewinn-/Mehrwertsteuer)
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung
- Umgestaltung von Unternehmen (Umwandlung, Fusion, Spaltung)
- Steuerplanung
- Grundsätze der Festlegung der konzerninternen Verrechnungspreise
- Amts- und Rechtshilfe unter Berücksichtigung des Bankgeheimnisses
Kosten
CHF 4’500
Die Kurskosten beinhalten Schulungsunterlagen, Pausenverpflegungen und Mittagessen. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Nichtjuristen (ohne juristisches Studium) mit Interesse und/oder regelmässigem Kontakt zu Rechtsfragen, wie z.B. Führungskräfte aller Stufen aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Selbständige und Unternehmer, Geschäftsführende und Verwaltungsratsmitglieder, Treuhänder und Berater.
Sprache
Deutsch
Abschluss
Teilnahmebestätigung
ECTS-Punkte
3
Diese Module könnten Sie auch interessieren:
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen oder online
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen