5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen
Nachhaltigkeit (ESG) für Kontrollfunktionen
Sie bekommen ein umfassendes Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit und ESG, indem Sie die wichtigsten Herausforderungen der sogenannten Assurance-Funktionen (z. B. Risikomanagement, Compliance, Recht, Sicherheit, Qualitätskontrolle und interne Revision) und deren Zusammenspiel kennenlernen. Das Modul wird hybrid durchgeführt.
Das Modul wird hybrid (vor Ort und online) angeboten. Änderungen bleiben vorbehalten.


Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Broschüren zur Verfügung.
Broschüre anfordernBuchung
Inhalte
- Funktionsübergreifende Herausforderungen der relevanten Funktionen (v.a. Risikomanagement, Compliance, Recht, Sicherheit, Qualitätskontrolle, interne Revision) und deren Zusammenarbeit zum gemeinsamen Nutzen aller und für eine bessere ESG-Positionierung des Unternehmens verstehen
- Sensibilität für das Thema auf allen Stufen erhöhen und einen souveränen Umgang mit dem Thema intern und extern mit verschiedenen Stakeholdern erreichen
- Lernen der geltenden Gesetze, Vorschriften und Regeln und Herausforderungen von ESG-Gerichtsprozessen in Bezug auf Geschäfts-, Finanz- und Reputationsrisiken verstehen
- Rolle von Compliance und der Compliance-Beauftragten verstehen und sie mit der Kultur, der Ethik und dem Anreizsystem eines Unternehmens verbinden können
- Rolle von Führung, Governance und Compliance bei der Umsetzung von ESG-Massnahmen kennen
- Wissen, warum Unternehmensführung und Managementprozesse für den Umgang mit ESG-Risiken wichtig sind
- ESG-Risiken für Unternehmen kennen und identifizieren können, und wissen, wie das in einen bestehenden Risikomanagementprozess passt
- Bedeutung der ESG-Berichterstattung für Führungsorgane und Auswirkungen des ESG-Ratings auf den Unternehmenswert verstehen
- Ganz allgemein das Verständnis dafür wecken, was ökologisches und soziales Umfeld bedeuten und welche Auswirkungen der Klimawandel für Unternehmen hat
Kosten
CHF 4’500
Die Kurskosten beinhalten Schulungsunterlagen, Pausenverpflegungen und Mittagessen. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Dieses Programm richtet sich an Führungskräfte in leitenden Funktionen bzw. auf mittleren Führungsebenen insbesondere in der «zweiten und dritten Verteidigungslinie» («line of defense»), und an alle anderen Verantwortlichen und Interessierten, die die praktischen Konzepte und Definitionen erlernen möchten, um strategische Entscheidungen zu fällen und eine robuste ESG-Strategie für ein Unternehmen zu entwickeln.
Sprache
Deutsch (Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da einzelne Referate in englischer Sprache durchgeführt werden)
Abschluss
HSG Teilnahmebestätigung
ECTS-Punkte
3
Diese Module könnten Sie auch interessieren:
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen