5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen oder online
Sanierung, Haftung und Nachfolge
Grosse Unternehmen und KMUs sehen sich – selbst bei guter Konjunkturlage – mit Kapitalverlusten und Liquiditätsengpässen konfrontiert. Es folgen schnell Konkursandrohungen und Verantwortlichkeitsklagen gegen die Verantwortlichen. Die letzte Hoffnung bildet oft der Sanierungsfall. Sind Sie auf einen solchen unangenehmen Fall vorbereitet und könnten Sie einen solchen kompetent meistern? Wären Sie in der Lage, Ihre Anwälte richtig zu instruieren und zu steuern? Gerade solche zeitlich und emotional belastenden Situationen verlangen in jedem Fall, die juristische Sprache und die anwendbare Mechanik zu verstehen. Sie lernen, worin sich der Kapitalverlust von der Überschuldung unterscheidet und welche rechtlichen Folgen damit verbunden sind. Sie verstehen, wann eine Führungsperson für Missmanagement haftet. Und schliesslich kennen Sie die Voraussetzungen, wie ein Konkurs aufgeschoben werden kann und was es für eine erfolgreiche Sanierung braucht.
Überdies gilt es bei der Übertragung von Beteiligungen in KMU und Familienunternehmen, die Nachfolge im Auge zu behalten und diese frühzeitig und richtig vorzubereiten. In diesem Zusammenhang sind die relevanten Fragen zu den Themenbereichen Gesellschafts-, Steuer-, Ehe- und Erbrecht zu adressieren. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick der ganzen Thematik. Sie lernen einzuschätzen, was relevant ist, können erste Fragen kompetent selbst beantworten und verstehen, wo sie Experten zuziehen sollten.
Das Modul wird hybrid (vor Ort und online) angeboten. Änderungen bleiben vorbehalten.


Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Broschüren zur Verfügung.
Broschüre anfordernBuchung
Inhalte
Unternehmenskrisen und Haftung
- Verantwortlichkeit der Gesellschaftsorgane, Business Judgment Rule
- Haftungsprävention, D&O-Versicherungen
- Konkursaufschub, Nachlass, Konkurs
- Paulianische Anfechtung
- Private Sanierungsmöglichkeiten
- Verantwortlichkeit der Organe
- Rechnungslegungs- und Revisionsrecht
Nachfolgerecht
- Güterrechtliche Auseinandersetzung in Unternehmerfamilien
- Eherecht (Eheverträge, Schutzmechanismen im Scheidungsfall)
- Erbrecht (Erbfolge, Pflichtteilsrecht, letztwillige Verfügung, Erbvertrag)
- Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen, Aktionärsbindungsverträge in der Nachfolge)
- Steuerrecht (Folgen beim Verkauf des Unternehmens sowie bei der unentgeltlichen Übertragung)
- Management-Buyout (Unternehmensbewertung, Kauf- und Finanzierungsverträge)
- Unternehmensbewertung
Kosten
CHF 4’500
Die Kurskosten beinhalten Schulungsunterlagen, Pausenverpflegungen und Mittagessen. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Nichtjuristen (ohne juristisches Studium) mit Interesse und/oder regelmässigem Kontakt zu Rechtsfragen, wie z.B. Führungskräfte aller Stufen aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Selbständige und Unternehmer, Geschäftsführende und Verwaltungsratsmitglieder, Treuhänder und Berater.
Sprache
Deutsch
Abschluss
Teilnahmebestätigung
ECTS-Punkte
3
Diese Module könnten Sie auch interessieren:
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen oder online
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen