5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
Gesellschaftsformen und Corporate Governance
Kenntnisse über die Grundprinzipien des Gesellschaftsrechts und die unterschiedlichen Gesellschaftsformen sind unerlässlich, um die passende Unternehmensstruktur zu finden – und bei Bedarf wieder zu ändern. Sie werden mit den Unterschieden der einzelnen Gesellschaftsformen vertraut gemacht, können sie unterscheiden, kennen die Vorteile und Folgen, und sind in der Lage, Fragen zu Haftung und Finanzierung zu beantworten. Ziel des Moduls ist es, auch aus gesellschaftsrechtlicher Sicht die optimale Positionierung des Unternehmens gegenüber den unterschiedlichen Bezugsgruppen zu finden.
Eine sorgfältige Unternehmensführung verlangt überdies, das Zusammenspiel von Verwaltungsrat und Geschäftsführung professionell zu organisieren. Die sogenannte Corporate Governance steht vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit und auch der Medien. Führungspersonen müssen die Stolpersteine kennen, um präventiv finanzielle und vor allem Reputationsschaden vom Unternehmen fernzuhalten und allfällige private Haftungsfälle zu vermeiden. Die Teilnehmenden dieses Moduls lernen, mit welchen Regeln und Massnahmen das Verhalten der obersten Führungskräfte gesteuert und überwacht werden kann. Sie verstehen, was ein Governance-Risiko-Compliance-System (GRC) ist und warum Corporate Governance auch für KMU relevant ist. Ferner werden in diesem Modul auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung und Bedeutung der Corporate Governance im Detail beleuchtet.
Das Modul wird hybrid (vor Ort und online) angeboten. Änderungen bleiben vorbehalten.


Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Broschüren zur Verfügung.
Broschüre anfordernBuchung
Inhalte
Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftstypen national und international
- Grundprinzipien im Gesellschaftsrecht
- Einfache Gesellschaft / Stille Gesellschaft / Kollektivgesellschaft / Kommanditgesellschaft /Aktiengesellschaft / GmbH / Genossenschaft
- Konzernrecht
- Umstrukturierung, Börsen-Gesellschaftsrecht
- Verein und Stiftung, Möglichkeit der Liechtensteinischen Stiftung
- Europäisches und amerikanisches Gesellschaftsrecht
Unternehmensführung / Corporate Governance
- Entwicklung und Bedeutung der Corporate Governance
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen, schweizerische Corporate Governance (Hard Law and Soft Law) und Internationale Codes
- Bedeutung der Corporate Governance für KMU
- Rechtliche Anforderungen an den Verwaltungsrat
- Gesellschaftsorgane als Arbeitnehmer
- Governance-Risk-Compliance (GRC) System und Haftungsprävention
- MIS / Reporting an den Verwaltungsrat
- Protokollführung und -auswertung in Unternehmen
- Auswirkungen der Corporate Governance auf die Rechtsprechung
Kosten
CHF 4’500
Die Kurskosten beinhalten Schulungsunterlagen, Pausenverpflegungen und Mittagessen. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Nichtjuristen (ohne juristisches Studium) mit Interesse und/oder regelmässigem Kontakt zu Rechtsfragen, wie z.B. Führungskräfte aller Stufen aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, Selbständige und Unternehmer, Geschäftsführende und Verwaltungsratsmitglieder, Treuhänder und Berater.
Sprache
Deutsch
Abschluss
Teilnahmebestätigung
ECTS-Punkte
3
Diese Module könnten Sie auch interessieren:
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen
5-tägiges Seminar im Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen oder online
5-tägiges Seminar an der Universität St.Gallen